Die grundliegende Plattformunterstützung variiert zwischen Desktop und Mobilgerät.
Für den Mobilzugang zum Communicator ist die Plattformunterstützung anders. Hier wird das Einstellen von DSCP/TOS auf Android und iOS unterstützt. Nur der RTP-Datenverkehr für Sprach- und Videotelefonate ist betroffen.
Bei der Desktop-Version gibt es APIs zur Modifizierung von DSCP; dieses Vorgehen erfordert jedoch Administratorrechte für den Computer unter Vista/Windows 7. Da die Nutzer im Unternehmen typischerweise nicht über Administratorrechte verfügen und die Netzwerkadministratoren die Einstellungen von Clients/PCs außer Kraft setzen können, unterstützen wir das Einstellen von DSCP nicht.
Microsoft empfiehlt stattdessen, DSCP mithilfe von Gruppenregeln einzustellen, was außerhalb vom Communicator stattfindet, doch Netzwerkadministratoren können auch dies außer Kraft setzen.
Auf dem Mac wird DSCP auch nicht auf dem Desktop Communicator unterstützt, obgleich hier ToS API verwendet werden könnte.
Mehr Detail aus der Desktop-Perspektive:
Die Möglichkeit, QoS-Einstellungen in einer App zu verändern, wurde in verschiedenen Windows-Releases zunehmend eingeschränkt. Für den Communicator relevante Elemente sind nachstehend aufgeführt:
Type Of Service- (TOS-) Socketoptionen sind unter Windows XP möglich, jedoch nur, wenn bestimmte Registrierungswerte eingestellt wurden. In späteren Windows-Releases wird TOS nicht unterstützt.
GQoS APIs existieren in allen relevanten Windows-Versionen. Ab Windows Vista erfordert das Einstellen von DSCP-Werten mit dieser API das Ausführen der App mit Administratorrechten, was keine praktikable Voraussetzung für den Client ist und auch in Bezug auf die Sicherheit bedenklich wäre. Außerdem hätten auf Betriebssystemebene eingerichtete Gruppenregeln sowieso Vorrang vor den Einstellungen der App.
Ab Windows Vista ist eine beschränkte Unterstützung für QoS-Tagging mit der qWAVE API verfügbar. Laut Dokumentation ermöglicht diese API das Einstellen des Datenverkehrstyps auf eine von 6 Optionen. Die DSCP-Werte werden auf vorgegebene Werte eingestellt (z. B. der Voice Stream-Typ wird mit dem DSCP-Wert 0x38 getaggt). Das Setzen von DSCP-Markern auf beliebige Werte erfordert selbst in der qWAVE API Administratorrechte.
Laut Microsoft ist richtlinienbasierter QoS die empfohlene Methode für QoS-Tagging. Dieser Ansatz ist völlig applikationsunabhängig und erfordert keine Änderungen am Client. Es erfordert jedoch das vorherige Einrichten durch die Computeradministratoren.